Die moderne Chirurgie
Wohlbefinden
Gesundheit
  Galle/Pancreas
   Gallensteine
   Gangsteine
   Pankreatitis
  Speiseröhre
  Magen
  Dick/Dünndarm
  Mastdarm
  Spezialgebiete
  Endoskopie




Diagnose

Diagnose Die Diagnose einer Pankreatitis wird bei akuten Bauchschmerzen, kombiniert mit eindeutiger Erhöhung von Amylase bzw. Lipase (am Beginn der Erkrankung reichen diese Werte über zumeist über das 3fach der oberen Normgrenze), gestellt. Bei der Pankreasamylase und Lipase handelt es sich um körpereigene Enzyme, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden und für die Verdauung von Eiweiß und Fett notwendig sind. Die Höhe des Enzymanstiegs korreliert dabei nicht mit dem Schweregrad bzw. der Prognose.

 
Aktuelle News & Infos
  
Pankreatitis

Symptome

Therapie

Häufig gestellte Fragen

Von den bildgebenden Verfahren kommt zuerst der Ultraschall zum Einsatz. Unter der Voraussetzung von guten Untersuchungsbedingungen - diese sind bei dickleibigen Patienten und bei starken Blähungen durch die Luft im Oberbauch deutlich eingeschränkt - liefert die Ultraschalluntersuchung nicht nur eine sichere Aussage über den Zustand des Organs, sondern kann auch Steine in der Gallenblase und in den Gallenwegen erkennen.

Eine Computertomographie, verstärkt durch Kontrastmittel, ist zur Diagnose der akuten Pankreatitis nicht notwendig. Wichtig wird diese Untersuchung jedoch im weiteren Verlauf - ab dem 3. Tag, in Einzelfällen bei fulminanter Dynamik der Symptomatik auch früher - zum Nachweis von Nekrosen in der Bauchspeicheldrüse. Unterschiedliche Untersuchungen lassen offen, ob Ausmaß und Lokalisation der Nekrosen für den Schweregrad und die Prognose relevant sind. Dies zeigt auch die Problematik auf, dass Klinik, Organversagen und die bildgebenden Untersuchungen (Ultraschall und CT) nicht immer übereinstimmen.

die Suche nach Gallengangssteinen

Wichtig ist auf jeden Fall nach vorhandenen Gallensteinen zu suchen, wobei vor allem der Nachweis von Steinen im Gallengang für das therapeutische Vorgehen entscheidend ist. Ein steinfreier Gallengang schließt die biliäre Genese - das heißt, dass Gallengangssteine auslösend waren - nicht aus, da Steine bereits abgegangen sein können bzw. kleinste Steine gelegentlich der Diagnostik entgehen. Bei Gallenblasensteinen und fehlendem Alkoholkonsum ist eine biliäre Genese wahrscheinlich. Ein Anstieg der Leberfunktionsproben (GPT, GOT, alkal. Phosphatase oder Bilirubin) und eine Erweiterung des Gallenganges im Ultraschall (normal 6 bis max 9 mm) weist auf eine biliäre Genese hin. In diesem Fall wird zur weiteren Diagnostik eine ERCP (siehe ERCP/Endoskopie) angeschlossen, die nicht nur die Konkremente sicher beweisen sondern gleichzeitig auch noch entfernen kann.

Bleibt die Ursache unklar, sollte erst nach Abklingen der akuten Entzündung eine diagnostische ERCP erfolgen. Ziel ist die Erkennung eines zuvor nicht festgestellten Steines oder eines Tumors im Bereich der Gallengänge und Bauchspeicheldrüse.

Weiter...

 

© chirurgie-online.net - Alle Rechte vorbehalten.

Infoline Unterhaltung Service Check It Ratgeber Endoskopie Modern Times Chirurgie Home