Die moderne Chirurgie
Wohlbefinden
Gesundheit
  Galle/Pancreas
   Gallensteine
   Gangsteine
   Pankreatitis
  Speiseröhre
  Magen
  Dick/Dünndarm
  Mastdarm
  Spezialgebiete
  Endoskopie


Pankreatitis - Die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung

Pankreatitis Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse beeinflusst nicht nur das Organ und seine Umgebung selbst, sondern wirkt durch toxische ("giftige") Abbauprodukte, die über die Blutbahn abgegeben werden auf den gesamten Körper. Auf diese Weise kann sich ein medizinisch oft nicht mehr beeinflussbarer und lebensbedrohender Zustand entwickeln.

 
Aktuelle News & Infos
  
Symptome

Diagnose

Therapie

Häufig gestellte Fragen

Ein wenig Anatomie und Physiologie

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) wird in 3 Abschnitte eingeteilt - Kopf, Körper und Schwanz. In einem Bogen legt sich der Zwölffingerdarm um den Kopf, der Körper liegt hinter dem Magen und direkt vor den großen Blutgefäßen des Bauches, der Hauptschlagader und der unteren Hohlvene. Der dünne Schwanz reicht weit nach links bis zur Milz hinüber. Die Drüsenzellen produzieren ein Sekret, das über einen Hauptgang, den sogenannten Ductus Wirsungianus in den Zwölffingerdarm abgegeben wird. Dort mündet auch der Hauptgallengang, wodurch die enge Beziehung mit Erkrankungen im Gallengang eine Erklärung findet.

Die Funktionen der Drüse sind vielfältig. Zunächst sezerniert sie ein alkalisches Sekret, das die Magensäure neutralisiert. Die klare Flüssigkeit der Drüse enthält auch die für die Eiweiß- und Fettverdauung notwendigen Enzyme (vom Körper produzierte Wirkstoffe). Eine zentrale Rolle spielt die Bauchspeicheldrüse auch für den Blutzuckerspiegel, der durch die Sekretion von Insulin und Glukagon reguliert wird.

Alkohol und Gallensteine

Eine entzündliche Reaktion der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) kann durch unterschiedlichste Reize ausgelöst werden. Alkohol und Gallensteine sind die beiden Hauptursachen einer Pankreatitis. Die genauen Mechanismen sind noch nicht restlos geklärt, auch nicht warum ein und dieselbe Ursache bei einem Menschen keine Reaktion auslöst, bei einem anderen jedoch zu einer schweren Entzündung bis zum Zelltod führt. So dominiert der Alkoholkonsum als Ursache bei den Männern, wobei die Erkrankung zumeist vor dem 5. Lebensjahrzehnt beginnt. Die alkoholische Genese ist bei regelmäßigem überhöhtem Konsum wahrscheinlich, bei mäßigem Verbrauch aber nicht ausgeschlossen. Steine im Gallengang können durch die gemeinsame Mündung auch einen Stau im Pankreas bedingen und dadurch die Reaktion des sensiblen Organs in Gang setzen. In diesen Fällen dominiert das weibliche Geschlecht mit einem Altersgipfel zwischen 60 und 70 Jahren.

Seltenere bekannte Ursachen sind Bauchtraumen und operative Eingriffe. Aber auch die Kontrastmittelfüllung der Bauchspeicheldrüse bei einer ERCP kann zu einer schwersten Reaktion der Drüse führen.

der weitere Verlauf

Eine Entzündung der Drüse kann komplett ausheilen oder zu einer teilweisen Einschränkung der Funktion führen. Vor allem bei chronischem Alkoholmissbrauch sind wiederholte Schübe keine Seltenheit. Zumeist geht die akute Entzündung in diesen Fällen in eine chronische Verlaufsform über. Nach einer akuten Entzündung können sich im Organ an den am stärksten betroffenen Abschnitten auch Zysten entwickeln. Diese sind flüssigkeitsgefüllt und erreichen oft eine beträchtliche Größe. Durch den Druck auf umgebenden Organe werden sie klinisch auffallend. Dramatisch kann auch die Einblutung in eine solche Zyste werden.

Weiter...

 

© chirurgie-online.net - Alle Rechte vorbehalten.

Infoline Unterhaltung Service Check It Ratgeber Endoskopie Modern Times Chirurgie Home